Häufig gestellte Fragen zur Reinigung eines Kaninchenstalls

Einführung
Es gibt keine festen Richtlinien, wie oft Sie Ihren Kaninchenstall reinigen sollten. Sie können es sich aber leichter machen, indem Sie täglich eine bestimmte Menge an Reinigungsarbeiten durchführen.
Nehmen Sie Ihre Kaninchen zunächst aus ihren Ställen und halten Sie sie in einem sicheren, provisorischen Stall. Stellen Sie sicher, dass Sie ihnen Spielzeug zur Beschäftigung sowie Futter und Wasser geben.
Bevor Sie jedoch damit fortfahren können, müssen Sie alle erforderlichen Vorräte zusammenstellen. Zum Beispiel Behälter, feste Bürsten, milde Spülmittel, Handschuhe, Mülleimer und Essigduschen. Da der Boden des Kaninchenstalls schnell schmutzig wird, besteht für Ihre Kaninchen ein hohes Risiko für gesundheitliche Probleme. Außerdem möchten Sie nicht, dass Ihr Haustier leidet.
Was passiert, wenn Sie Ihren Kaninchenstall nicht reinigen?
Wenn Sie den Kaninchenstall nicht waschen, wird er stinken. Vor allem verrotten Futterreste. Ihre Kaninchen könnten verdorbenes Futter fressen und schwer krank werden.
Kaninchen urinieren häufiger. Wenn es nicht rechtzeitig abgewischt wird, stinkt der Käfig und Ihr Haustier fühlt sich unwohl.
Ihr Haustier könnte den Kot mit Futter verwechseln. Wenn er überall auf dem Stallboden liegt, wird es ihn fressen. Dadurch kann Ihr Kaninchen krank werden.
Für eine verantwortungsvolle Kaninchenhaltung ist eine tägliche Fleckenreinigung sowie eine wöchentliche Grundreinigung unerlässlich. Besonders in großen Kaninchenställen leben viele Kaninchen. Dort fällt auch viel Müll an.
Wenn Sie dies ignorieren, wird Ihr Kaninchen krank und unterernährt sein. Ihr Haustier könnte unter Ihrer Unachtsamkeit leiden.
Wie oft muss ein Kaninchenstall gereinigt werden?
Um Ihrem Kaninchen optimale Bedingungen zu bieten, sollten Sie den Käfig mindestens einmal täglich reinigen. Entfernen Sie feuchte oder schmutzige Gegenstände sowie abgestandenes Futter. Reinigen Sie Futter- und Wasserbehälter, bevor Sie sie wieder auffüllen.
Wie oft muss ein Kaninchenstall gereinigt werden? Je nach Käfiggröße und Kotproduktionsrate des Kaninchens kann es sein, dass der Käfig häufiger gereinigt werden muss. Bei mehreren Kaninchen ist die Reinigung häufiger.
Womit kann ich meinen Kaninchenstall reinigen?
Wie reinigt man einen Kaninchenstall im Freien? Zuerst müssen Sie Ihre Kaninchen herausnehmen und in einen provisorischen Stall setzen, genau wie bei Ihrer täglichen Reinigungsroutine. Bieten Sie ihnen erneut Spielzeug, Futter und Wasser an. Nehmen Sie anschließend alles aus dem Stall. Denken Sie dabei daran, Handschuhe zu tragen und einen Kotbeutel zu verwenden.
Schrubben Sie den Stall mit einer Bürste mit harten Borsten, warmem Wasser und mildem Spülmittel. Falls das Schrubben der Ecken schwierig ist, verwenden Sie eine kleinere Zahnbürste. Wenn der Käfig aus Stahl besteht, können Sie ihn mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Vergessen Sie nicht, auch die Auffangschale zu reinigen.
Vermeiden Sie beim Desinfizieren den Einsatz aggressiver Chemikalien. Experten raten davon ab, Spülmittel zur Reinigung des Kaninchenkäfigs zu verwenden, da die Rückstände Ihrem Kaninchen schaden können. Das beste Mittel ist eine Lösung aus weißem Essig. Sie ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das sowohl für Tiere als auch für Menschen unbedenklich ist.
Wenn kein Essig verfügbar ist, kann Bleichmittel verwendet werden. Mischen Sie hierfür jedoch 1 Teil Bleichmittel mit 5 Teilen Wasser. Sprühen Sie die Lösung anschließend auf den Stall und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie sie abspülen. Lassen Sie den Kaninchenstall an der Sonne trocknen. Die Sonne trocknet den Käfig schnell und entfernt gleichzeitig Rückstände.
Denken Sie daran, auch alle Geräte, das Geschirr und die Wasserbehälter zu reinigen. Schrubben Sie sie gegebenenfalls mit heißem Wasser und Seife. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Einstreu in gutem Zustand ist. Bauen Sie den Stall auf und legen Sie saubere und neue Einstreu, z. B. Heu, aus, sobald diese trocken ist.
Was sollte auf den Boden des Kaninchenstalls gelegt werden?
Um dem Kaninchen Wärme und Geborgenheit zu bieten, sollte der Boden des Käfigs mit einer Lage Zeitungspapier ausgelegt werden. Um Druckstellen an den Füßen vorzubeugen, empfiehlt es sich, zusätzlich eine Schicht Stroh, Heu oder Papierschnitzel auf das Zeitungspapier zu legen.
Sie können eine Katzentoilette mit Drahtboden unter den Kaninchenkäfig stellen, manche bevorzugen dies. Dies ist normalerweise akzeptabel. Das Kaninchen muss jedoch auf Fliesen, Papier oder Sperrholz stehen. Alleines Stehen auf dem Drahtboden kann die Pfoten Ihres Kaninchens beschädigen und unangenehm sein.
Wie lässt sich ein Kaninchenstall am schnellsten reinigen?
Verwenden Sie zur Desinfektion eine Lösung aus weißem Essig. Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das sowohl für Mensch als auch Tier unbedenklich ist. Mischen Sie 1 Teil weißen Essig mit 1 Teil warmem Wasser und mischen Sie eine Lösung. Füllen Sie eine saubere Sprühflasche damit. Besprühen Sie den Stall mit Essig, um ihn zu desinfizieren.
Wenn kein Essig verfügbar ist, kann Bleichmittel verwendet werden. Mischen Sie dazu 1 Teil Bleichmittel mit 5 Teilen Wasser. Sprühen Sie die Lösung anschließend auf den Stall und warten Sie 10 Minuten, bevor Sie sie abspülen. Lassen Sie den Kaninchenstall an der Sonne trocknen.
Wie wird man den Geruch von Kaninchenurin los?
Wenn Ihr Kaninchen in den Stall uriniert, wischen Sie die Verschmutzung so schnell wie möglich auf, um Gerüche zu vermeiden. Essig ist ein natürliches Geruchs- und Desinfektionsmittel, das zudem erschwinglich ist.
Füllen Sie die Sprühflasche zur Hälfte mit weißem Essig und zur anderen Hälfte mit Wasser:
Der Essig sollte nicht verdünnt werden. Unabhängig davon, auf welchem Material sich der Urin befindet, dringen die sauren Bestandteile des Essigs in den Urin ein und lösen ihn auf.
Besprühen Sie den verschmutzten Bereich:
Sie können den schlechten Geruch mit weißem Essig neutralisieren. Lassen Sie ihn bei nicht porösen Oberflächen wie Käfigen, Hartböden, Terrassen oder Decks ein bis zwei Minuten einwirken.
Schrubben Sie poröse Oberflächen mit einer Scheuerbürste mit weichen Borsten:
Nehmen Sie mit Papiertüchern so viel Essig wie möglich auf und spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach. Lassen Sie die Oberflächen an der Luft trocknen.
Wie reinigt man ein Kaninchenfell?
Kaninchenfell kann mit einem speziellen Kamm gereinigt und mit Haarcreme gepflegt werden. Generell verlieren Kaninchen während der Saison viel Fell. Durch den Wechsel der Jahreszeiten verändert sich auch ihr Stoffwechsel.
Wenn das Kaninchen viel haart, sollte ein spezieller Kamm zum Kämmen der Haare bereitliegen. Zweitens können Sie den Kaninchen auch Huamao-Creme geben. Dies kann Verdauungskrankheiten durch das Verschlucken von Haaren vorbeugen.
Welches Desinfektionsmittel ist sicher für Kaninchen?
Ich empfehle keine Desinfektion als Teil der täglichen Kaninchenpflege, da sie nicht notwendig ist. Außerdem haben alle Desinfektionsmittel einen starken Geruch. Dies kann bei Ihrem Kaninchen Schmerzen verursachen. Ständiger Kontakt reizt die Atemwege des Kaninchens.
Desinfektionsmittel wie Zoflora töten 99,9 % der Keime ab, die bei Kaninchen Schnupfen verursachen. Einschließlich Bordetella bronchiseptica und Pasteurella multocida.
Essig zerstört jedoch eine Vielzahl von Mikroorganismen und ist für Ihr Kaninchen absolut unschädlich. Je länger Sie ihn einweichen, desto sauberer wird die Kiste und desto weniger müssen Sie sie schrubben.
Darüber hinaus ist hypochlorithaltiges Haushaltsbleichmittel das am leichtesten erhältliche Desinfektionsmittel für Kaninchenbesitzer.
Apfelessig enthält keine giftigen Inhaltsstoffe und ist daher für Kaninchen unbedenklich. In einigen älteren Fachartikeln zur Kaninchenfütterung wird empfohlen, Apfelessig dem täglichen Wasser beizufügen.
Abschließende Gedanken
Kaninchen sind relativ saubere Tiere, dennoch muss der Kaninchenstall regelmäßig gereinigt werden. Reinigen Sie den Stall täglich kurz, um altes Futter und verschmutzte Einstreu zu entfernen. Reinigen und desinfizieren Sie den Kaninchenkäfig einmal pro Woche gründlich. So kann Ihr Kaninchen in einer sauberen und sicheren Umgebung leben.
Die tägliche Fleckenreinigung bietet den zusätzlichen Vorteil, dass Sie die Ausscheidungen und den Urin Ihres Kaninchens im Auge behalten können. Jede Verhaltensänderung Ihres Kaninchens könnte auf ein mögliches Gesundheitsproblem hinweisen. Daher müssen wir auf die Reinigung des Kaninchenstalls achten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar