Wie pflegt man ein Kaninchen im Freien?

How To Care for A Rabbit Outdoors?

Abstrakt

Aus verschiedenen Gründen halten manche Menschen Kaninchen im Freien. Können Kaninchen draußen leben? Natürlich. Aber wir alle wissen, dass Kaninchen sehr kälteempfindlich sind. Sie benötigen einen Kaninchenspielplatz und eine Temperatur, die das Leben der Kaninchen ermöglicht. Normalerweise wählen Menschen für Kaninchen im Freien einen Käfig und lassen sie gelegentlich nach draußen. Besondere Aufmerksamkeit ist der Pflege von Kaninchen im Freien gewidmet.

Egal was passiert, die Gesundheit und das Glück Ihrer Freigängerkaninchen ist das Wichtigste. Was meinen Sie? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie man Freigängerkaninchen pflegt.

Halten Sie das Kaninchen unbedingt draußen

Bevor wir uns mit der Haltung von Kaninchen im Freien befassen, sollten Sie sich zunächst vergewissern, dass Sie ein Freigängerkaninchen benötigen. Manche behaupten, Freigängerkaninchen seien sicher, solange sie gut vorbereitet sind. Das stimmt aber nicht. Bei der Haltung von Kaninchen im Freien ist besondere Sorgfalt geboten.

Tatsächlich können Kaninchen im Freien verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein. Zum Beispiel niedrigen Temperaturen, Regen und anderen Kleintieren. Aber Kaninchen im Freien sind nicht nur schlecht. Wenn Sie jedoch einen kleinen Garten haben und keine anderen tierischen Gefahren bestehen, kann die Temperatur das ganze Jahr über garantiert werden – beneidenswert! Absolut beeindruckend!

Haben Sie Platz für einen Kaninchenstall im Freien?

Ihr Kaninchenstall im Freien sollte groß genug für die Haltung von Kaninchen im Freien sein. Auch wenn Sie nicht im Garten herumlaufen können, können Kaninchen im Käfig unbeschwert spielen. Der Bewegungsraum eines Kaninchens im Freien beeinflusst seine Stimmung und Gesundheit. Haben Sie also genug Platz für einen Kaninchenstall im Freien?

Ist Ihr Garten sicher für das Spielen von Kaninchen im Freien?

Kaninchen graben natürlich Löcher, um sich im Freien zu halten. Ist Ihr Garten also für einen Kaninchenstall geeignet? Bedenken Sie, dass es draußen viele ungebetene Gäste geben wird. Wie zum Beispiel einen Adler, der am Himmel fliegt, und eine Maus, die auf dem Boden krabbelt. Ist Ihr Garten also sicher genug für die Kaninchenhaltung?

Bereiten Sie Kaninchenbedarf für draußen vor

Kaninchen haben andere Bedürfnisse als Katzen oder Hunde und benötigen Schutz und Futter. Bei der Haltung von Kaninchen im Freien ist Vorsicht geboten. Es gibt viele Dinge zu kaufen, also seien Sie auf alle Fälle vorbereitet. Hier ist eine Liste der Dinge, die Sie für die Haltung Ihres Kaninchens im Freien benötigen:

  • Kaninchenstall für draußen
  • Grasständer
  • Futternapf
  • Badezimmer
  • Sprungbrett
  • Laufen
  • Spielzeug
  • Kaninchen-Kauartikel
  • Nagelknipser
  • Kamm


Dies sind die wichtigsten Grundausstattungen für die Kaninchenhaltung im Freien. Sie sind sich vielleicht nicht sicher, welche Sie kaufen sollen. Hier ist eine Liste, die Ihnen den Einstieg erleichtert.

Weitere Informationen zur Kaninchenpflege im Freien

Kaninchen sind von Natur aus empfindliche Haustiere. Trotz ihrer geringen Größe benötigen sie in vielerlei Hinsicht mehr Aufmerksamkeit von Ihnen, wenn Sie Kaninchen im Freien halten. Neben ausreichenden täglichen Bedarfsartikeln benötigen sie auch mehr Aufmerksamkeit von Ihnen. Die Pflege von Kaninchen im Freien ist daher sehr wichtig.

Essen

Kaninchen können viele Nahrungsmittel fressen. Bei der Haltung von Kaninchen im Freien ist jedoch Vorsicht geboten. Kaninchen können Heu, Kaninchenfutter sowie verschiedene Obst- und Gemüsesorten fressen. Denken Sie daran, dass Kaninchen Pflanzenfresser sind. Füttern Sie sie nicht mit scharfen Speisen und zu viel Wasser.

  • Gemüse: Karotten, Süßkartoffeln, Kohl, Gurken, Kürbis, Grünzeug.
  • Früchte: Orangen, Bananen, Äpfel, Weintrauben, Erdbeeren.
  • Vorsichtsmaßnahmen: Reduzieren Sie beim Füttern von Obst die Wassermenge, die Sie trinken, um die Wasseraufnahme anzupassen.
  • Gräser: Hirtentäschel, Wegerich, Löwenzahn.


Bei der Kaninchenpflege im Freien ist die Ernährung unerlässlich und bei der Haltung eines Hauskaninchens im Freien noch wichtiger.

Generell sollte neben der Lieblingskarotte des Kaninchens auch eine Vielzahl von Obst- und Gemüsesorten dazugereicht werden. So bleiben die Kaninchen im Freien ernährungsphysiologisch ausgewogen und gesund.

Für Belüftung sorgen

Gutes Wetter ist Voraussetzung für eine gute Belüftung bei der Kaninchenhaltung im Freien. Bei zu großer Kälte oder zu großer Hitze ist keine Belüftung erforderlich. Besonders bei längerem Aufenthalt im Außenstall ist eine gute Belüftung unerlässlich. Längerer Aufenthalt im Außenstall führt zu schlechter Luft im Käfig und kann verschiedene Krankheiten bei den Kaninchen verursachen. Daher ist die Belüftung auch bei der Kaninchenhaltung im Freien ein wichtiger Faktor.

Geben Sie Kaninchen im Freien mehr Zeit zum Spielen

Kaninchen lieben Freiheit, genau wie Menschen, und lieben Rennen und Springen. Bei der Haltung von Kaninchen im Freien sind Aktivitäten im Freien gut für die körperliche Funktion Ihres Kaninchens. Wenn Kaninchen im Freien längere Zeit in Käfigen gehalten werden, beeinträchtigt dies ihre geistige Flexibilität.

  • Behalten Sie es aber im Auge, wenn es freigelassen wird, denn Kaninchen laufen normalerweise sehr schnell. Und wenn Sie nicht aufpassen, landet es im Magen anderer Tiere. Behalten Sie es im Blickfeld und an einem sicheren Ort.
  • Welche Spiele kann man also mit dem Kaninchen spielen, das draußen lebt? Kaninchen sind von Natur aus neugierig. In Innenräumen werden Sie feststellen, dass sie gerne versteckte Verstecke suchen. Sie können ein Loch in einen Karton bohren, in das das Kaninchen hineinkriechen kann. Alternativ können Sie einen Ball werfen und das Kaninchen ihn aufheben lassen. Es wird aktiv losrennen, um ihn zu finden.
  • Auch mit Papp- und Holzspielzeug spielt das Freigängerkaninchen gerne.

Begleiten Sie das Kaninchen im Freien

Kaninchen sind ein bisschen wie Katzen und haben einen unabhängigen Charakter. Manchmal sind sie aber auch anhänglich und haben Angst vor dem Alleinsein. Als Kaninchenbesitzer sollten Sie sich daher täglich Zeit nehmen, mit Ihrem Kaninchen zu spielen und mehr Zeit mit ihm zu verbringen. Wenn Sie Ihren Kaninchen mehr Gesellschaft im Freien bieten, fühlen sie sich wohler und spüren, dass Sie sich jederzeit um sie kümmern und sie lieben. Wie pflegt man Kaninchen im Freien?

  1. Wenn Sie wenig Zeit haben, kuscheln Sie mindestens zweimal pro Woche mit dem Kaninchen.
  2. Wenn Sie nur ein Kaninchen im Freien haben, können Sie ihm einen Artgenossen geben. Das wird dem Kaninchen im Freien viel Spaß machen. Kurz gesagt: Gesellschaft ist ein Schlüsselfaktor bei der Haltung von Kaninchen im Freien.

Regelmäßige Reinigung des Kaninchenkäfigs im Freien

Bei der Pflege von Kaninchen im Freien sollten Sie auch auf die Reinigung der Außenkäfige achten. Eine gute Umgebung fördert die körperliche und geistige Gesundheit von Kaninchen. Wie pflegt man also ein Kaninchen im Freien?

  1. Reinigen Sie die Kaninchentoilette täglich grob und entfernen Sie überschüssiges Stroh.
  2. Reinigen Sie den Käfig einmal im Monat gründlich. Wechseln Sie die Einstreu.

Warme Arbeit im Winter

Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Kaninchen im Freien gut durch den kalten Winter zu bringen. Kaufen Sie für die Haltung von Kaninchen im Freien möglichst einen isolierten Käfig. Am besten halten Sie Ihr Kaninchen jedoch im Haus. Wie pflegt man Kaninchen im Freien im Winter?

  1. Achten Sie auf Luftlecks im Kaninchenstall im Freien. Falls ja, reparieren Sie diese unbedingt im Voraus. Vermeiden Sie bei der Haltung von Kaninchen im Freien, dass sich das Kaninchen durch Luftlecks erkältet oder der Käfig nass wird.
  2. Abgesehen von den Belüftungslöchern, die im Kaninchenstall verbleiben müssen, sollten andere kleine Lücken mit Gegenständen gefüllt werden. Und bringen Sie Strohvorhänge an den Türen und Fenstern an.
  3. Öffnen Sie an sonnigen Tagen die Fenster und Türen des Kaninchenkäfigs im Freien weiter, um die Luft im Käfig auszutauschen. Wenn die Temperatur im Kaninchenstall nachts relativ niedrig ist, können Sie auch einen Ofen im Inneren verwenden, um die Temperatur im Kaninchenstall zu erhöhen.
  4. Grünes Futter ist im Winter sehr knapp. Kaninchen verbrauchen aber auch viel Kraft, daher sollten sie normalerweise mehr Kraftfutter füttern. Der Energiegehalt ist relativ hoch, und auch der Proteingehalt ist relativ hoch.
  5. Kaninchen wachsen im Winter sehr schnell, da sie Wärme brauchen. Sobald das Fell ein gewisses Wachstum erreicht hat, muss es gekürzt werden. Beim Scheren werden nur einige der längeren Haare gekürzt, und die kurzen Haare müssen nicht bewegt werden. Berühren Sie außerdem nicht das Fell am Bauch, damit das Kaninchen nicht friert.

Widerstehen Sie dem heißen Sommer

Kaninchen können in den heißen Sommermonaten eine Reihe von psychischen und physischen Nebenwirkungen erleben. Besonders bei Temperaturen über 30 °C können Kaninchen leicht lethargisch werden und Appetitlosigkeit entwickeln. Im heißen Sommer sollten Kaninchenhalter besonders darauf achten, Hitzschläge bei Freigängern zu vermeiden. Zur Pflege von Kaninchen im Sommer können die folgenden Maßnahmen ergriffen werden, um Hitzschläge zu vermeiden und die Sicherheit der Hauskaninchen zu gewährleisten. Wie pflegt man also Freigängerkaninchen im Sommer?

  1. Belüftung und Kühlung:
Türen und Fenster von Kaninchenställen im Freien sollten Tag und Nacht geöffnet bleiben. Bei trockener Luft im Stall kann mittags kühles Wasser auf den Stallboden gesprüht werden, um die Luft abzukühlen. Bei heißem Wetter kühlt ein Ventilator am besten ab. Bei besonders starker Sonneneinstrahlung sollte kühles Wasser auf das Dach des Kaninchenstalls gesprüht werden, um die Temperatur im Stall zu senken. Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sind für Kaninchen besonders schädlich.
  1. Schatten im Kaninchenstall:
Häufig verwendete Methoden sind das Verbreiten der Dachtraufe, der Bau einer Pergola, das Aufhängen von Vorhängen und das Anbringen eines Sonnenschutzes vor dem Fenster. Die Beschattung sollte die Belüftung im Haus nicht beeinträchtigen.
  1. Grüne Umgebung:
Pflanzen Sie Bäume rund um den Käfig, säen Sie Gras oder Futterpflanzen usw. Dies senkt die Umgebungstemperatur, reinigt die Luft und verbessert das Mikroklima.
  1. Reduzieren Sie die Besatzdichte und verringern Sie die Auswirkungen hoher Temperaturen:
Kaninchen werden am besten auf dem Boden oder in niedrigen Käfigen gehalten. Der Boden muss jedoch sauber und trocken sein. Kaninchen sind nachtaktive Tiere und fressen nachts mehr als tagsüber. Besonders in der heißen Jahreszeit legen sie sich tagsüber fast hin und ruhen sich aus und fressen selten. Zu dieser Zeit sollte besonders auf die Fütterung am frühen Morgen und am Abend geachtet werden.
  1. Wissenschaftliche Inhaltsstoffe:
Die Nährstoffe im Futter sollten umfassend sein und einen ausreichenden Proteingehalt aufweisen. Die Energiezufuhr sollte reduziert werden, um die Wärmeableitung des Kaninchenkörpers zu verringern. Die Futtermenge ist im Vergleich zu anderen Jahreszeiten entsprechend reduziert.
  1. Sorgen Sie für ausreichend Trinkwasser:
Stellen Sie ausreichend Wasser zum Trinken bereit. Das Wasser sollte kühl und sauber sein. Am besten verwenden Sie Brunnenwasser, das bei Bedarf zur Fiebersenkung eingesetzt werden kann.
  1. Zuchtstopp:
Hohe Temperaturen wirken sich nachteilig auf die Fortpflanzung von Kaninchen aus und beeinträchtigen auch die Widerstandsfähigkeit der Kaninchen gegenüber hohen Temperaturen.
  1. Vorbeugung von Krankheiten:
In der Hochtemperatursaison ist es notwendig, im Kaninchenstall gründlich zu reinigen, sanieren und Seuchen vorzubeugen und zu desinfizieren. Der Stall sollte regelmäßig desinfiziert werden, um zu verhindern, dass Mücken und Fliegen Krankheiten verbreiten.

Kaninchen im Freien pflegen
Schützen Sie Ihre Kaninchen im Freien

Im Freien gibt es viele unkontrollierbare und bedrohliche Faktoren. Kaninchen stehen am unteren Ende der Nahrungskette und ihr Schutz sollte verstärkt werden. Bei der Haltung von Kaninchen im Freien sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Ein sicherer Kaninchenkäfig für draußen

Ein professioneller Kaninchenstall für draußen sollte stabil und wetterfest sein. Schließlich möchten Sie nicht, dass Angreifer leicht in den Käfig gelangen und Ihr Kaninchen fangen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten für Kaninchenställe für draußen. Achten Sie bei der Verwendung im Freien besonders auf das Zubehör. Zum Beispiel einen kleinen Türriegel oder eine unauffällige Schraube. Wenn Sie die Voraussetzungen haben, können Sie den Käfig selbst entwerfen und dem Hersteller Ihre Anforderungen mitteilen. Oder bauen Sie einfach selbst einen.

Im Vergleich zu anderen Zwingerherstellern, Aivituvin Haustiere wurden schon immer als Teil der Familie betrachtet. Daher wurde die Pflege von Kaninchen im Freien von Aivituvin immer als der wichtigste Teil angesehen. Dies ist mein aufrichtiger Rat. Sie sollten wissen, wie wichtig es ist, den besten Hersteller für Kaninchenställe im Freien zu wählen.

Schutz vor Raubtieren

Im Freien gibt es viele Raubtiere, die Kaninchen belästigen. Wie bereits erwähnt, können Raubtiere bei Kaninchen große Panik auslösen. Achten Sie daher darauf, dass keine anderen Tiere in den Lebensraum des Kaninchens gelangen. Häufige natürliche Feinde von Kaninchen sind Wiesel, Wölfe, Adler, Füchse usw. Achten Sie bei der Pflege Ihres Kaninchens darauf, dass Raubtiere es nicht verletzen.

Halten Sie sich von allen Gefahren fern

Halten Sie Ihr Kaninchen von giftigen Pflanzen fern. Aloe Vera, Narzissen und Geranien sind für Kaninchen giftig. Außerdem sollten bei der Haltung von Kaninchen im Freien die Außenkabel so versteckt werden, dass sie nicht in der Nähe der Tiere sind.

Letzter Gedanke

Die Haltung eines Hauskaninchens ist nicht einfach, und auch die Haltung eines Freigängerkaninchens ist schwierig. Können Kaninchen draußen leben? Natürlich. Wichtig ist die Pflege der Kaninchen im Freien.

Wie pflegt man Kaninchen im Freien? Eine sichere und saubere Umgebung ist die halbe Miete. Es wäre perfekt, wenn man öfter bei ihnen wäre. So pflegt man ein Kaninchen im Freien.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.