Wie hält man Kaninchen im Winter warm?


Abstrakt
Der Winter naht mit großen Schritten und die kalte Luft zieht herein. Kaninchen sind warmblütige und empfindliche Haustiere. Plötzliche Temperaturschwankungen stellen daher für jedes Tier, auch für Kaninchen, eine erhebliche Herausforderung dar. Das Überleben hängt maßgeblich von der Qualität von Futter, Wasser und der Umgebung ab. Als verantwortungsbewusste Kaninchenmama oder -papa sollten Sie Ihr Kaninchen warm halten, um unerwünschte Situationen zu vermeiden.
Kaninchen bauen unterirdische Unterschlupfe, um zu verhindern, dass ihre Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt fällt. Ställe befinden sich meist über der Erde, daher müssen Sie Ihren Kaninchen helfen, es warm zu halten. Wie pflegt man Kaninchen im Winter? Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Kaninchen diesen Winter warm halten.
Wie bleiben Kaninchen im Winter warm?
A. Halten Sie die Kaninchenbabys im Haus
Die einfachste Anpassung besteht darin, den Kaninchenkäfig bei schlechtem Wetter an einen wärmeren Ort zu stellen, beispielsweise ins Haus oder in einen isolierten Kaninchenstall.
Die Körpertemperatur eines Kaninchenbabys sollte bei etwa 38 °C liegen. Kaninchen sollten sich im Winter nicht paaren. Sollte Ihr Kaninchen dennoch in den Wintermonaten Junge bekommen, sollten Sie Mutter und Junge ins Haus holen. Sie brauchen einen warmen, gemütlichen und ruhigen Stall zum Ausruhen. Die Kaninchenställe von Aivituvin sind in verschiedenen Designs, Größen und Sicherheitsvarianten erhältlich. Sie bieten Ihren pelzigen Freunden einen gemütlichen Ort zum Fressen, Ausruhen und sicheren Schlafen. Mit diesem Kaninchenstall können Sie Ihrem Kaninchen im Winter ein gemütliches und warmes Zuhause bieten.
Unten sind die grauen Stände im ganzen Haus in einer beruhigenden Farbgebung gehalten, die das Haus nicht zu sehr hervorstechen lässt. Außerdem nimmt die richtige Größe nicht zu viel Platz ein, wenn Sie sie in den Raum stellen.
B. Kaninchen im Winter draußen warm halten
Wie schützt man Kaninchen vor Kälte? Wenn Sie nicht genügend Platz für Kaninchen haben, ist das kein Problem. Ein sicherer, komfortabler und geräumiger Stall schützt Kaninchen vor Kälte. Ihr geliebtes Kaninchen wird die kalten Wintermonate nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Daher ist die Wahl des besten Kaninchenstalls für draußen entscheidend.
Das von Ihnen gewählte Kaninchenhaus wird Ihr Kaninchen ein Leben lang beherbergen. Aivituvin ist eine der führenden Marken im Bereich der Holzkaninchenställe und bietet Ihnen die beste Auswahl, wenn es darum geht, das Richtige für Ihre Babys zu finden!
C. Isolierung des Kaninchenstalls mit Stall Cover
Tagsüber ist es in Ordnung, den Stall zu öffnen. Nachts ist es jedoch besser, den Kaninchenstall abzudecken. Stallabdeckungen sind die beste Wahl, um den Kaninchenstall vor der Kälte draußen zu schützen.
Kaninchenstallabdeckungen passen über Ihren Stall, spenden zusätzliche Wärme und sorgen gleichzeitig für Belüftung. Sie sollten ein wasserdichtes Dach haben. Rück- und Seitenteile bestehen aus hochwertigem Material, um Wind, Regen und Schnee abzuhalten. Die Netztüren können teilweise mit transparentem Plexiglas oder Kunststoff abgedeckt werden. Diese können hochgerollt werden, damit Ihr Kaninchen hinaussehen kann. An einem hellen Tag kann die Sonne hereinscheinen, in einer kalten Nacht sorgen sie für zusätzliche Wärme.
Der Kaninchenstall von Aivituvin ist so konzipiert, dass er genau in Ihr Kaninchenhaus passt und wird in Kürze erhältlich sein …
D. Kaninchen trainieren
Sie möchten Kaninchen warm halten. In freier Wildbahn springen und rennen Kaninchen von einem Ort zum anderen. Das fördert die Durchblutung des Kaninchens. Letztendlich wird ihnen heiß.
Auch Hauskaninchen brauchen täglich Bewegung, besonders im Winter. Idealerweise verbinden Sie Stall und Auslauf, damit sich Ihr Kaninchen frei zwischen beiden bewegen kann.
Darüber hinaus ist Futtersuche eine hervorragende Möglichkeit, das Kaninchenhirn zu beschäftigen. Sie können das Futter in Leckerli-Bällen verstecken, damit das Kaninchen den Ball herumrollt und das Futter herausgibt. Eine andere Möglichkeit ist, das Futter in eine Kiste zu legen und diese mit Heu zu füllen. So kann das Kaninchen die Kiste auseinanderziehen und im Heu herumkratzen, um an das Futter zu gelangen. Diese anregende Bewegung hält das Kaninchen warm.

E. Kaninchenstreu für den Winter
Kaninchen brauchen das ganze Jahr über bequeme Einstreu und Pflege. Im Winter benötigen sie jedoch besonders hochwertige Kaninchenpflege. Verschiedene Arten von Kaninchenstreu sind im Zoofachhandel oder Online-Shop erhältlich.
Legen Sie reichlich Einstreu in den Schlafbereich. Wenn möglich, platzieren Sie die Schlafbereiche etwas höher als der Boden und legen Sie den Boden mit Zeitungspapier aus. Eine dicke Lage Zeitungspapier hält die Wärme im Stall und sorgt für mehr Stroh in der geschlossenen Seite. So können sich die Kaninchen eingraben und schneller aufwärmen.
F. Halten Sie sie mit Stroh gemütlich
Um Kaninchen warm zu halten, ist Stroh eines der besten Materialien. Verteilen Sie Stroh überall im Käfig. Wechseln Sie das Stroh alle paar Tage, um Feuchtigkeit zu vermeiden, da Kaninchen darauf urinieren könnten.
Stroh ist wärmer als Heu. Füllen Sie Ihren Kaninchenstall also mit trockenem Stroh, aber denken Sie daran, auch Heu unterzumischen, damit die Tiere immer noch Heu zum Fressen haben.
G. Stellen Sie sicher, dass Wasserflaschen und Schüsseln nicht einfrieren
In den Wintermonaten besteht die Gefahr, dass Wassernäpfe und -flaschen einfrieren. Kontrollieren Sie die Wasserflaschen und -näpfe mehrmals täglich. Sollten sie einfrieren, ersetzen Sie sie umgehend.
Isolierte Wasserflaschen können das Einfrieren verringern. Das Isolieren der Flasche kann hilfreich sein. Sie können speziell für den Winter entwickelte Wasserflaschen kaufen, die in wärmendes Material eingewickelt sind. Oder Sie basteln sich selbst eine, indem Sie die Flasche mit Luftpolsterfolie und einer alten Socke umwickeln.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, immer genügend Ersatzflaschen zur Hand zu haben, damit Sie diese im Laufe des Tages austauschen können, falls die anderen einfrieren.
H. Reinigen Sie den Käfig regelmäßig
Um sicherzustellen, dass der Einstreubereich Ihres Kaninchens sauber und trocken ist, sollten Sie den Kaninchenstall regelmäßig reinigen. Urin kann Einstreu, Stroh und Heu durchnässen und sogar gefrieren lassen. Dies kann bei unsachgemäßer Behandlung gesundheitliche Probleme verursachen. Entfernen Sie täglich Urinklumpen aus dem Käfig Ihres Kaninchens und achten Sie dabei besonders auf den Einstreubereich.
Ein mühelos zu reinigender Kaninchenstall ist eine große Hilfe. Ein Drahtnetz in der Bodenwanne trennt den Kot vom Boden, eine komplett herausnehmbare Wanne und viele Zugangspunkte, einschließlich des Klappdeckels im Innenbereich. Diese Kombination sollte dafür sorgen, dass das Reinigen des Stalls kaum Zeit in Anspruch nimmt.
Abschließende Gedanken
Diese Maßnahmen helfen Ihren Kaninchen, den Winter über wärmer zu überstehen. Im Winter sollten Sie sich besonders sorgfältig um Ihre Kaninchen kümmern. Denken Sie daran, dass Kaninchen keinen Winterschlaf halten. Wenn Ihr Kaninchen also lethargisch wird und nicht mehr frisst, sollten Sie so schnell wie möglich Ihren Tierarzt aufsuchen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar