Vor- und Nachteile der Freilandhühnerhaltung

free range chicken

Vorwort


Kennen Sie die Vor- und Nachteile von Freilandhühnern? Freilandhühner liegen heutzutage im Trend, sowohl in Privathaushalten als auch auf Bauernhöfen. Die Marktaussichten für Freilandhühner sind derzeit sehr gut, und ökologisch gehaltene Freilandhühner sind beliebt. Tatsächlich gibt es bestimmte Vor- und Nachteile von ökologisch gehaltenen Freilandhühnern, die wir im Folgenden näher erläutern.


Was ist Freilandhuhn?


Freilandhaltung bedeutet, dass das Tier nicht eingesperrt ist und sich frei im Freien bewegen kann. Freilandhühner, allgemein gesprochen, müssen nicht im Stall bleiben. Dies ist die Definition von Freilandhühnern. Freilandhühner sind eine umweltfreundliche, ökologische und grüne Hühnerhaltung. Dies entspricht auch dem Trend zur Slow-Food-Ernährung.

Freilandhühner nutzen die natürlichen Grünfuttervorräte sowie Insekten, Regenwürmer und andere Tierfutterquellen auf kargen Hügeln und Grashängen, in Obstgärten und Wäldern. Die Isolationsbedingungen sind gut, es gibt weniger Krankheiten, die Überlebensrate ist hoch und der Aufwand ist gering. Die Eigenschaften aktiver und kräftiger Futtersuchhühner werden genutzt, um einen Teil des benötigten Grünfutters und Proteinfutters aus der Natur zu gewinnen.


Vorteile der Freilandhühnerhaltung:

  • Reduzieren Sie den Futter- und Wasserverbrauch.
  • Sparen Sie Arbeit und Material.
  • Glücklichere, gesündere Hühner.
  • Verbessern Sie die Stressresistenz.
  • Reduziert Krankheits- und Sterberaten sowie den Medikamentenkonsum.
  • Verbessern Sie die Qualität von Fleisch und Eiern.
  • Reduzieren Sie den Reinigungsaufwand im Hühnerstall.


Nachteile der Freilandhühnerhaltung:

 

  • Es ist der Epidemieprävention nicht förderlich.
  • Leicht vergiftbar.
  • Anfällig für Raubtiere.
  • Schäden an Höfen.
  • Kann keine Eier finden.


Vorteile der Freilandhühnerhaltung


Bevor wir uns mit den Nachteilen von Freilandhühnern befassen, wollen wir zunächst die Vorteile von Freilandhühnern verstehen.


Reduzieren Sie den Futter- und Wasserverbrauch


Freilandhühner ernähren sich hauptsächlich von Gras und Insekten und erhalten morgens und abends zusätzliches Futter. Daher benötigen Freilandhühner nur sehr wenig Futter. Sie können den Freilandstall mit Kunststoffnetzen in mehrere Zonen unterteilen, die rund um den Hühnerstall angeordnet sind. So haben Freilandhühner genügend Gras. Nutzen Sie diese Methode für die Rotationsbeweidung.

Bei ausreichender Grasversorgung benötigen Hühner aus Bio-Freilandhaltung nur 1/3 bis 1/4 der Nahrung von Hühnern aus Käfighaltung. Da die Insekten und das Gras, die sie fressen, etwas Wasser enthalten, benötigen sie nur 1/2 bis 1/3 der Flüssigkeitsmenge von Hühnern aus Käfighaltung und müssen keine zusätzlichen Vitamine, Mineralien oder andere Spurenelemente zuführen.


Sparen Sie Arbeit und Material

Freilandhühner benötigen keine Infrastruktur für die Herde. Ein Hühnerstall ist beispielsweise eine große Investition. Sie müssen lediglich eine Lampe an die Freilandhühnerfarm anschließen und diese mit Plastikfolie abdecken. Studien zufolge spart Freilandhühner etwa 66 % der Kosten der traditionellen Hühnerhaltung.


Gesünder und glücklicher für Freilandhühner


Freier Auslauf führt zu einer glücklicheren und gesünderen Hühnerherde. Hühner, die lange Zeit auf engem Raum gehalten werden, können Krankheiten verursachen. Da der Raum zu klein ist, haben die Hühner nicht genügend Bewegungsfreiheit. Zu überfüllte Hühnerherden können die Gesundheit und das Unglück der Hühner beeinträchtigen.

Im Gegenteil: Ausreichend Bewegungsfreiheit bietet Hühnern angenehmen Spielraum. Dadurch fühlen sich die Hühner auch wohler. Freilandhühner werden gesünder und glücklicher.


Verbessern Sie die Stressresistenz


Freilandhühner sind beim täglichen Fressen, Trinken, Spielen und Kämpfen an die Geräusche von Wind, Regen, Donner, Blitz und Hitze gewöhnt. Freilandhühner in der Natur erhalten eine umfassendere und ausgewogenere Ernährung, und ihr Körper ist vollständig kalziniert. Daher sind sie anpassungsfähiger gegenüber Geräuschen, Licht, Wärme und Kälte. Freilandhühner sind daher sehr stressresistent.


Reduziert Krankheits- und Sterberaten sowie den Medikamentenkonsum


Freilandhühner leben in der wunderschönen Natur. Die Luft ist frisch, das Futter ist reichlich vorhanden und die Ernährung ist umfassend. Freilandhühner sind körperlich voll ausgebildet und resistent gegen Stress und Krankheiten. Neben der notwendigen Gabe von Antibiotika zur Vorbeugung einer infektiösen Bronchitis in der geschlossenen Brutzeit sind in der Freilandhaltung fast keine Antibiotika erforderlich. Selbst wenn aufgrund plötzlicher Wetterumschwünge gelegentlich häufige Krankheiten auftreten, genügt die Beimischung chinesischer Kräuter ins Futter.

Freilandhühner aus biologischem Anbau sind auf die natürliche Reinigung und Desinfektion durch Wind, Sonnenlicht und Wärme angewiesen und benötigen nur selten Medikamente zur Desinfektion. Daher gibt es bei Freilandhühnern aus biologischem Anbau nur wenige Epidemien und der Medikamentenverbrauch ist gering.


Verbessern Sie die Fleisch- und Eierqualität


Die schöne und frische Umgebung sowie die reichhaltigen und umfassenden Futterquellen sorgen für eine umfassende und ausgewogene Ernährung der Freilandhühner. Sie haben einen moderaten Fettgehalt und sind stark bemuskelt. Eier aus Freilandhaltung haben einen hohen Nährwert und einen guten Geschmack. Der Durchschnittspreis für Hühner und Eier aus Freilandhaltung liegt über 4 RMB/kg über dem Preis für Hühner und Eier aus Käfighaltung.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht fressen ökologisch aufgezogene Hühner Insekten, die alle tierische Proteine ​​sind. Daher wachsen Bio-Freilandhühner schnell, haben ein üppiges Federkleid, sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten, legen mehr Eier und haben eine gute Fleischqualität. Außerdem sind Freilandhühnereier besser.


Reduzieren Sie die Reinigung des Hühnerstalls


Was wie eine alltägliche Aufgabe erscheint, ist sehr schwierig. Wer möchte schon viel Zeit mit der Reinigung eines großen Hühnerstalls verbringen? Oft wird gefragt, wie oft der Stall gereinigt werden sollte. Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Es hängt von der Anzahl der Hühner, der Größe des Stalls und der Verweildauer der Hühner im Stall ab.

Wenn Sie jedoch eine Freilandhühnerfarm betreiben, müssen Sie sich diese Fragen nicht stellen. Bei Freilandhühnern wird der Stall nur sehr wenig genutzt, sodass Sie ihn auch nicht reinigen müssen.


Nachteile der Freilandhühnerhaltung


Ist Freilandhuhn besser? Wir sollten uns mit der Antwort nicht beeilen, denn als Nächstes sprechen wir über die Nachteile von Freilandhuhn.


Es ist nicht förderlich für die Epidemieprävention


Aufgrund der rauen Bedingungen in der Freilandhaltung können Hühner nicht wie Hühner in Käfighaltung einzeln immunisiert werden. Gleichzeitig kann die Trinkwasserimmunisierung das Wasser nicht effektiv aufbrechen. Selbst einige Freilandhalter verzichten auf die Trinkwasserimmunisierung, was zu grassierenden Infektionskrankheiten führt. Parasitenerkrankungen lassen sich weder stoppen noch verschlimmern.


Leicht vergiftet


Obwohl die Freilandhaltung nicht mit Pestiziden besprüht wird, sprühen Nachbarn oder andere Landwirte auf angrenzenden Parzellen Pestizide auf ihr eigenes Land. Häufig kommt es vor, dass die Sekundärvergiftung durch vergiftete Insekten verursacht wird, die in der Nähe der Freilandhühner picken, bevor diese sterben. Freilandhühner können sich daher leicht durch den versehentlichen Verzehr vergifteter Insekten vergiften.


Anfällig für Raubtiere


Freilandhühner haben mehr Freiheit und sind daher leichteren Raubtieren ausgesetzt. Dieses Risiko ist unkontrollierbar. Neben künstlichen Angriffen zielen auch Habichte aus der Luft auf Bio-Freilandhühner ab. Diese Probleme können leicht auftreten.


Schäden an Höfen


Auch kleine Freilandhühner können im Garten großen Schaden anrichten. Sie haben viel Bewegungsfreiheit und lassen sich nicht sofort stoppen. Generell können Freilandhühner Probleme verursachen wie:

  • Löcher in Ihrem Garten graben.
  • Zerstörung Ihrer Werkzeuge.
  • Auf den Boden koten und urinieren.
  • Zerstörung eines schönen und ordentlichen Gartens.


Wir mögen die Unordnung, die Freilandhühner verursachen können, nicht, obwohl wir ihren Freilandlebensstil lieben. Unabhängig von der Größe des Aktionsradius der Bio-Freilandhühner ist dies daher ein Grund zur Sorge.


Ich kann keine Eier finden


Bei Hühnern in Käfighaltung müssen wir lediglich im Nestkasten nach Eiern suchen. Sobald das Huhn jedoch in Freilandhaltung lebt, ist es schwierig herauszufinden, wo es seine Eier abgelegt hat. Außerdem können Hühner Eier aus Freilandhaltung nach Belieben zertrampeln. Das macht die Eiersuche zu einem sehr unangenehmen Teil.


Position der Freilandhühnerfarm


Für Selbstständige ist die Freilandhaltung natürlich der eigene Garten. Für größere Betriebe sollte die Freilandhaltung an einem sonnigen, flachen Hang liegen, der vor Tieren und Krankheiten geschützt ist. Am besten grenzt ein Wald oder ein Obstgarten an den Hof, damit sich die Hühner bei starker Sonneneinstrahlung im Schatten abkühlen können.


Bester Hühnerstall für Freilandhühner


Für Freilandhühner sollte der Hühnerstall natürlich groß genug sein. Er sollte jedoch nicht einfach sein. Denn ein einfacher Hühnerstall ist bei einem Sturm recht empfindlich. Der beste Hühnerstall für Freilandhühner sollte groß genug und stabil genug sein, um den Elementen standzuhalten. Darüber hinaus sollte er über ausreichende Einrichtungen verfügen.


Freilandhuhn vs. Käfighuhn


Freilandhühner unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Käfighühnern. Worin besteht also der Unterschied? Wir zeigen es Ihnen gemeinsam.

  • Körpergewicht


Freilandhühner sind im gleichen Zuchtzeitraum leichter als Käfighühner. Dies liegt an der erhöhten Körperfettmenge, die durch die geringere Bewegungsfreiheit in Gefangenschaft entsteht.


  • Füttern


Die Bio-Freilandhühner haben einen natürlichen Lebensraum, in dem sie Weideland, Insekten, Mais, Reis und Weizen finden können. Käfighühner werden mit speziellem Futter gefüttert, das Energie, Wachstum und Produktionsbedarf einer einzigen Art deckt.


  • Fütterungszyklus


Die kürzeste Schlachtzeit für Freilandhühner sollte im Allgemeinen 120 Tage oder mehr betragen. Die beste Qualität liegt zwischen 180 und 720 Tagen bis zur Schlachtung. Der Schlachtzyklus für Masthühner aus Käfighaltung beträgt im Allgemeinen 45 Tage.

  • Umfeld


Wie der Name schon sagt, werden Bio-Freilandhühner überwiegend in freier Wildbahn gehalten, und die Haltungsorte sind in der Regel Wald, Grasland und andere Umgebungen. Freilandhühner können natürlich und in einer guten Umgebung aufwachsen! Das macht Freilandhühner auch sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und bei bester Gesundheit.

Die Lebensbedingungen von Hühnern in Käfighaltung sind leichter vorstellbar! Wenig Bewegung, schmutzige Luft, geringe Widerstandskraft gegen Krankheiten und der Bedarf an umfangreichen Impfungen und Medikamenten, um ihre Überlebenschancen zu sichern. Die Gesundheit der Hühner kann man sich vorstellen!

  • Federn


Das Gefieder von Bio-Freilandhühnern ist kompakt, glänzend, ordentlich und schön. Das Gefieder von Käfighühnern ist relativ dürftig und unordentlich. Der Grund dafür ist, dass die dichte Haltung oft mit dem Phänomen von Schnabelhaaren einhergeht.


  • Bewegung


Freilandhühner sind aktiv und verfügen über eine hohe Flugfähigkeit. Sie sind völlig frei, bewegen sich, spielen, fliegen hoch und klettern aufs Brett. Käfighühner hingegen haben keinen Platz und verlieren praktisch die Funktion ihrer unteren Gliedmaßen. Die Besonderheit liegt darin, dass Freilandhühner nicht leicht zu fangen sind, während in Gefangenschaft gehaltene Hühner besonders gut fangen können.

  • Fleischqualität


Freilandhühner haben eine straffe Muskelstruktur, wenig Fett, einen guten Geschmack und einen hohen Nährwert. Sie sind außerdem proteinreich, fettarm und frei von Medikamentenrückständen. Sie eignen sich hervorragend für gesundheitsbewusste Menschen, Kinder, Schwangere und ältere Menschen. Das Gegenteil gilt für Hühner aus Käfighaltung: Sie fressen viel Kraftfutter, haben wenig Bewegung, legen große Eier und einen hohen Wasseranteil. Hühner aus Käfighaltung eignen sich für viele Menschen und werden in der Gastronomie eingesetzt.


Ist Freilandhuhn besser?


Nichts ist absolut. Wir haben in unserem Artikel die Vor- und Nachteile von Freilandhühnern beschrieben und Käfighühner mit Freilandhühnern verglichen. Ich denke, Sie haben die Antwort bereits im Kopf.


Abschluss


Freilandhühnerhaltung ist ein echtes Beispiel für naturnahe Hühnerhaltung. Sie bietet nicht nur eine schöne, frische Umgebung, sondern kommt auch den instinktiven Eigenschaften von Hühnern voll und ganz entgegen. Freilandhühner benötigen keine chemischen Zusätze oder Antibiotika und sind wirklich umweltfreundlich. In der heutigen Gesellschaft, in der sich der Lebensstandard der Menschen verbessert, ist die Qualität von Eiern und Fleisch aus Freilandhaltung einwandfrei. Die Nachteile der Freilandhaltung sollten jedoch nicht übersehen werden.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.